Lavendel — nicht nur in Tihany!

Eine Heilpflanze wiederentdeckt

Eine Heilpflanze, die auf dem ungarischen Sandboden eine Art mittelitalienischer Stimmung hervorruft. Also, Toscana in Pannonien! Mit seinen blauen, lila und weißen Blüten fühlt sich der Lavendel auf dem Sand wirklich zu Hause. Diese Pflanzen mögen lockeren Boden und viel Sonnenschein. Aber nicht nur in den Bergen, wie in Tihany am Plattensee, sondern auch bei uns! Das Klima von Kleinkumanien/Kiskunság ist für Lavendel ideal!

Wir sind in einem Einzelhof in Bugac. Die Gärtnerin und Inhaberin ist Ágnes Barr, die früher als Heilpraktikerin alle Wirkungen dieser Pflanze kennengelernt hat. Vor einigen Jahren begann sie, Lavendel anzubauen. Und so ist heute die Plantage ein buntes Lavendelfeld mit Schmetterlingen und Wespen.

Und Schafe?

Das ist meine Frage. Mögen Schafe Lavendel? Nein, lächelt Ágnes. Wir haben zwischen die Reihen Gras gesät, damit die Lavendelblüten in reifem, schwerem Zustand nicht schmutzig d.h. sandig werden. Die Schafe können das Gras fressen, aber den Nutzpflanzen schaden sie nicht. Die Insekten kommen wegen des Nektars, ihr Treiben ist sehenswert, man kann hier spektakuläre Fotos machen.

Also, einiges über die Lavendelplantage in der Bugacer Tanya. Frau Bar hat 1300 Pflanzen vor einigen Jahren in den Sandboden gesetzt. Nach sorgfältigem, regelmäßigem Beschneiden und Wässern kommt dieses Jahr eine ernsthafte Ernte von Blüten. Die Pflanzen erreichen mit 8 Jahren ihre Reife. Die ältesten Pflanzen befinden sich in Pannonhalma, in der Nähe von Győr, sie sind 80 Jahre alt.

Ágnes nimmt eine lange Gartenschere hervor, und beginnt mit der Ernte. Sie schneidet die Blüten ab und legt sie in ihren Korb. Ab Ende Juni kann man sie bei den französischen Sorten beginnen, dann kommen die anderen. Sie hat ihr Sortiment auf dem Ackerland so zusammengestellt, dass sie als Produzentin jedem Anspruch gerecht wird. Die eine Sorte bringt mehr Öl, die andere ist aromareicher…

Wenn wir Lavendelöl herstellen lassen wollen, dann muss die Ernte in den Mittagsstunden stattfinden. Dann bringen wir die Blüten in den Verarbeitungsbetrieb, in dem das Öl mit heißem Dampf gewonnen wird. Dieser Stoff dient als Grundstoff für verschiedene Kosmetika, Waschmittel und Medikamente.

Wenn wir die Blüten in kleine Säckchen füllen, also Pot-pourri Tüten herstellen wollen, muss man die Blüten zuerst austrocknen. Aber vergessen wir nicht, dass wir auf diese Weise auch Grundstoff für Saft, Marmelade und Tee gewonnen haben!

Mehr Info über Lavendel-Anbau und Verarbeitung: Levendulaház Bugac-Hungary (facebook)

Telefon Deutsch: +36209466-727

Káposzta Lajos

Schafzucht in der Puszta