Ungarndeutsche Speisen in Tschasartet— zum 5. Mal

Sauerkraut, geräuchertes Fleisch, Klöße

Ja, es war wieder ein Erlebnis, am 14. Juni in Tschasartet / Császártöltés zu sein. Das Dorf befindet sich im Komitat Bács-Kiskun, nahe Baja und wird jährlich einmal zum Treffpunkt ungarndeutscher Köche, Tanzgruppen und Feinschmecker.

Das Programm lief auf der Bühne, während das Publikum die Produkte der mehr als 20 Kochmannschaften kosten konnte. Das Kulturhaus, das Dorfmuseum und die Gassen in der Mitte der Gemeinde boten einen idealen Platz für die Veranstaltung.

Aus dem Programm

Um 10.00 Uhr begann die Blaskapelle des Dorfes aufzuspielen. Der örtliche Chor wurde vor 10 Jahren gegründet. Nach seinem Auftritt wurde er bzw. der Gründer, Josef Fuchs durch Hans Glasenhardt, den stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun, geehrt.

Festreden wurden bei der feierlichen Eröffnung durch Bürgermeister Judit Stalter-Takács, Vorsitzende der Deutschen Nationalittanselbstverwaltung Orsolya Szeitz und Parlamentsabgeordneten Gábor Bányai gehalten. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich der Vorstand der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung vom XVIII. Stadtbezirk der Hauptstadt im Namen der neuen Gäste für die Gastfreundschaft.

Kochmannschaften und Folkloregruppen

sind aus folgenden Siedlungen gekommen:

Budapest XVIII. Stadtbezirk, Érsekhalma, Vecsés, Gara, Geresdlak, Hajós, Harta Sváb Klub, Nemesnádudvar, Pomáz, Rácalmás, Vaskút, „Ehrenschwaben”, Györköny, Lippó, Bácsalmás, Bácsbokod, Hercegszántó und Császártöltés.

Wer hat die meisten Essengutscheine erhalten?

  • also die meisten Portionen verkauft…

    Die Reihenfolge:
    1.: Rácalmás, 2.: Bácsalmás, 3.: Györköny

Örtliche Weinkeller,

die ihre weißen, rose und roten Sorten zum Kosten angeboten haben:

Kellerei „Lakner Winery“, Kellerei „Mendler borászat“, Kellerei „Berger borászat“, Keller „Góhér pince“, Keller „Pittenauer pince“ und Kellerei „Szemerey borászat“.

Als Abschluss des Programmes hielten Ferenc Mihálovics und seine Band ein ungrisches „Tanzhaus”. D. h.: nach den Anweisungen des Vortänzers haben alle die Schritte mitgemacht.

Lajos Káposzta, Moderator des Programmes

Vortrag über das Ungarndeutschtum