Nein, ich schreibe jetzt nicht mehr
über die Kontrolle des ungarischen Katastrophenschutzamtes, bei dem man auch den staatlichen Schornsteinfegermeister bestellt.
Heute schreibe ich
über das Mängel-Protokoll des Schornsteinfegers, der bereits bei uns war! Seine Liste ist ziemlich lang, sie beinhaltet die erforderlichen Reparaturen, Reinigungen und evtl. auch Umbauarbeiten.
Wir gehen jetzt davon aus, dass der westeuropäische Zuwanderer „ein nettes Häuschen in einem kleinen Dorf“ gekauft hat. Diese Kategorie „nettes Häuschen, auf dem Lande“ bedeutet, aus der Erfahrung des Katastrophenschutzamtes: „es steht seit 10 Jahren leer und wurde vorher von armen Leuten bewohnt“. Bei derartigen Häusern werden sehr oft Fehler, Mängel oder Gefahrenquellen, an Schornsteinen und/oder Feuerstätten festgestellt, die sonst zumeist nur in Einzelfällen vorkommen.
Was sind derartige Mängel / Gefahrenquellen?
- Zu viel Ruß im inneren des Schornsteins, der unter Umständen sogar auch bereits zu Teer geworden ist. Das darf auf keinen Fall so bleiben, denn Achtung:
Feuergefahr, Verstopfungsgefahr und Kohlenmonoxyd kann in die Wohnung austreten! - Balken oder andere hölzerne Bauelemente wurden im Feuerstättenbereich / Schornstein verbaut, sowie auch Dekorationsleisten oder Verkleidungen, zur Verschönerung.
Die Gefahr liegt aber in der Brennbarkeit derartiger Materialien und in der Rauchentwicklung dieser Materialien, hervorgerufen durch die Hitze. - Fehlende, undichte oder veraltete Revisionsklappe (Reinigungsklappe).
Achtung: austretende Kohlenmonoxyd-Gase in die Wohnräume. Vorsicht: heute sind nur metallene Türen / Klappen für diesen Zweck erlaubt. Kaufen Sie das einfach auf einem Bauhof (Ung: Tüzép)! - Bereits verstopfter Schornstein, durch Ruß, Vogelkadaver oder Gestehinsbrocken.
Eine Komplett-Reinigung ist in einem derartigen Fall unumgänglich.
Fachleute verfügen über das erforderliche Wissen, die Erfahrung und entsprechende Maschinen und Messgeräte. - Schlechte oder mangelhafte Dichtung des Daches, zum Schornstein. Eindringendes Regenwasser oder Schneeschmelze schädigen die Feuerstätte und den Schornstein.
Hier gibt es verschiedene bewährte Verfahren, die Abhilfe schaffen. Auch hier sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. - Lockere oder gebrochene Kaminmauersteine beeinflussen die Kamin-Statik sehr negativ und damit auch die Standsicherheit des Schornsteins, besonders bei Naturgewalten.
Es ist schon vorgekommen, dass ein derartig labiler Schornstein auf das Dach gestürzt ist und neben erheblichem Sach-Schaden auch Menschen verletzt wurden. Hier sollte auf jeden Fall ein Fachmann beauftragt werden, der eine professionelle Kontrolle durchführt. - Unzureichende Raum-Lüftung.
Ein traditioneller Ofen, Kamin, Kachelofen oder Kochherd / Sparherd benötigt viel Sauerstoff, für die Verbrennung von Holz und Kohle. Die heutigen Fenster und Eingangstüren aber sind gut gegen Zugluft abgedichtet, um Energie zu sparen. Insofern muss man, in der Heizperiode, des öfteren lüften oder eine „Zwangsbelüftung“ installieren. In Schlafräumen sollte zudem ein modernes Kohlenmonoxyd-Alarmsystem installiert sein.
Bei allen Überlegungen bitte eines nicht vergessen:
Die Schornstein- und Feuerstättenkontrolle ist für den privaten Bereich kostenlos, der Wert aber einer regelmäßigen Überwachung ist „unbezahlbar“!
Warum?
- Der Hausbesitzer wird informiert, wie er effektiv und wirtschaftlich heizen sollte
- Fehler / Mängel kommen frühzeitig zum Vorschein und richten keinen Schaden an
- Für die Hausversicherung wird ein offizielles Dokument erstellt, betreffend die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben, der Schornstein- und Feuerstätten-Verordung
- UND natürlich ganz besonders wichtig ist die Sicherheit des Menschen
Lajos Káposzta — Ihr Dolmetscher (nicht nur) im Notfall: 0036209466727