Dynamisch entfaltet sich das Netzwerk ungarndeutscher thematischer Wege:
Neue Lehrpfade entstehen in der Branau und im Donauknie
Die Entscheidung ist gefallen: Die jüngsten ungarndeutschen Lehrpfade werden in Bogdan (Dunabogdány), Mohatsch (Mohács) und Petschwar (Pécsvárad) errichtet. Aus einer anschaulichen Reihe von besonders niveauvollen Bewerbungen haben sich die Vorhaben dieser drei ungarndeutschen Ortschaften als die Besten erwiesen. Die neuen thematischen Wege, die nun schon die 10., 11. und 12. in der Reihe sind, müssen noch dieses Jahr fertiggestellt werden. Dies scheint auch ohne weiteres umsetzbar zu sein, denn alle drei Konzeptionen wurden sehr detailliert ausgearbeitet zur Unterstützung unterbreitet.
Auf die 2015 geborene Initiative der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und durch die finanzielle Förderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat wurden bisher acht örtliche ungarndeutsche Lehrpfade (in Schomberg, Sanktiwan bei Ofen, Tarian, Feked, Nadasch, Band, Badeseck und Tscholnok) sowie ein Landeslehrpfad in Baje errichtet. Obwohl das vor sechs Jahren ins Leben gerufene LdU-Projekt damals ein Sprung ins Unbekannte war, hat sich die Lehrpfadidee seitdem mehr als bewährt: Die lediglich einige hundert Meter langen Pfade sind auch seitdem sehr gut besucht, wobei sich immer mehr ungarndeutsche Ortschaften bereit erklären, durch den freiwilligen Beitrag von Institutionen und Zivilorganisationen Kuriosa und Werte der vor Ort lebenden Ungarndeutschen zu ermitteln und auf Tafeln, interaktiven Installationen und in Begleitheften zu präsentieren.
Mit kurzen Auszügen aus ihren Bewerbungen stellen wir nun die drei neuen Lehrpfad-Ortschaften vor:
Das Dorf mit dem Stein
„Aus weiter entfernten Gegenden anreisende Besucher sehen Dunabogdány in erster Linie als gepflegte schwäbische Ortschaft mit hervorragender geographischer Lage. Dieses Image muss von Zeit zu Zeit auch von uns gestärkt werden. Unsere Initiative verfolgt das Ziel, all das, was die Ungarndeutschen vor Ort geschaffen und erreicht haben, sowohl den hier Beheimateten als auch den Besuchern bekannt und bewusst zu machen. Der Lehrpfad soll allen, die in den vergangenen Jahrhunderten oder aber in der Gegenwart viel Freizeit und Energie für das langfristige Fortbestehen der deutschen Nationalität eingesetzt haben bzw. einsetzen, ein würdiges Denkmal setzen. Im Laufe der Jahrzehnte haben wir gelernt, dass wir unsere Werte im engsten Sinne des Wortes in Stein meißeln müssen, damit sie sowohl kurz- als auch langfristig erhalten bleiben. So liegt unserem Lehrpfad das Motiv Stein als Leitfaden zugrunde.“
Volksgruppe – Gemeinschaft – Mensch
„Der ungarndeutsche Charakter der historischen Kleinstadt Mohatsch / Mohács ist nicht allgemein bekannt, obwohl die Ungarndeutschen hier ihre Spuren hinterließen, und hier heute ein aktives deutsches Nationalitätenleben erlebt werden kann.

Die Stadt auf dem Lande
„
Besondere Charakterzüge sind zum Beispiel, dass das Deutschtum hier nicht homogen ist, weil es bereits seit 800 Jahren existiert und immer wieder durch Neuansiedler geprägt wurde; dass auch Dialekt, Tracht und Bräuche verschiedene Merkmale tragen; dass in der Entwicklung der Gemeinschaft der Stadt Handwerker und Beamte eine prägende Rolle gespielt haben; und dass Petschwar als Zentrum der Kleinregion eine bedeutende Wirkung auf die umliegenden Dörfer hatte, wobei es selber durch diese geprägt wurde. Die Thematik des Lehrpfades lässt sich aus diesen Eigenschaften ableiten: Wir haben Gründe gesammelt, aus denen sich Neubewohner und Tagesbesucher für unsere Stadt entschieden und diese besucht haben – seit mehreren Jahrhunderten bis auf den heutigen Tag.“
Reiseleitung: Lajos Káposzta (0036209466727)
Dinamikusan fejlődik a magyarországi német tanösvényhálózat:
Baranyában és a Dunakanyarban készülnek az új tematikus utak
Megszületett a döntés: Dunabogdányban, Mohácson és Pécsváradon létesülhetnek a legújabb magyarországi német tanösvények. A szép számmal beérkezett, rendkívül igényes pályázatok közül végül e három település koncepciója bizonyult a legsikeresebbnek. A sorban a 10., 11. és 12. tematikus német sétautaknak még idén el kell készülniük, ami vélhetően nem ütközik majd akadályba, hiszen mindhárom pályázatot gondosan kidolgozottan nyújtották be.

Az idei három nyertes települést a pályázati anyagaikból kiemelt idézetekkel mutatjuk be:
Kőbe vésett örökség
„Dunabogdányt a távolról ide érkező látogatók elősorban gyönyörű környezetben fekvő, takaros magyarországi német településként tartják számon, e jó hírnevet azonban nem árt időről időre felfrissítenünk. Kezdeményezésünk célja, hogy mindazt, amit a helyi magyarországi németség elért és létrehozott, mind a helyi lakosokkal, mind pedig a hozzánk látogatókkal megismertethessük. Készülő tanösvényünk méltó emléket állít majd mindazoknak, akik az elmúlt évszázadokban, vagy akár a jelenben is szabadidőt és energiát nem kímélve fáradoztak, fáradoznak a helyi német identitás megőrzésén. Az elmúlt évtizedek során megtanultuk, hogy értékeinket a szó legszorosabb értelmében kőbe kell vésnünk, hogy azok rövid és hosszú távon is fennmaradhassanak. Német tanösvényünk központi motívumaként ezért a követ választottuk.”
Népcsoport – közösség – ember
A történelmi jelentőséggel is bíró kisváros, Mohács ’sváb’ arculata sokak számára talán ismeretlen lehet, habár a helyi németség jelentős múlttal rendelkezik, és napjainkban is aktív nemzetiségi élet zajlik a településen. A mohácsi németség jellegzetességei különböznek a környező sváb településekéitől.

Egy vidéki kisváros
„Pécsvárad 1000 éve a Zengő-vidék központja. A tervek szerint ezzel a mondattal kezdődik a Pécsváradra megálmodott magyarországi német tanösvény első állomása. Ebből az állításból ugyanis levezethető mindaz, ami a baranyai kisváros történelmét meghatározza és német lakosságának jellegzetességeit megmagyarázza.

Magyarországi Németek Országos Önkormányzata






Volksgruppe – Gemeinschaft – Mensch
Kőbe vésett örökség


