Lajos‘ Geheimnisse: Das Wasser ist aus meinem Brunnen verschwunden!

Warum? Und wie geht es weiter?

In Ungarn entstand in den letzten Jahren eine schwierige Situation wegen der andauernden Trockenheit. Besonders betroffen ist die Landwirtschaft. Versiegte Brunnen, verdorrte Pflanzen gehören zunehmend zum alltäglichen Erscheinungsbild. Das führt zu gravierenden Störungen bei der Wasserversorgung der Einzelhöfe.

Warum?

Wie ein Wasseringenieur feststellte, geht der Grundwasserspiegel immer tiefer. Das ist das Problem des Sandrückens zw. Donau und Theiß. Und die Pumpen, die für die größer gewordenen Entfernung nicht eingerichtet sind, verlieren das Wasser nach einigen Stunden Betriebspause. Das heißt: wenn die Entfernung zwischen Pumpe und Wasserspiegel größer als 6 Meter wird, ist die Leistung gefährdet. Man muss die Pumpe entlüften, mit Wasser auffüllen und wieder in Betrieb nehmen.

Aber!

Das ist für den Verbraucher nicht praktikabel. Man muss sich nämlich damit eine halbe Stunde beschäftigen oder einen Fachmann zuziehen. Aber diese Fachleute sind nicht immer erreichbar! Und wer hätte Zeit jeden Tag 4/5 Mal zu einem Einzelhof zu fahren und die Pumpe herzurichten? Außerdem schadet Leerlauf den Motor der Pumpe.

Was wäre die Lösung?

Lösung 1.:

Die Pumpe muss 2 bis 3 m tiefer gesetzt werden. Dazu benötigt man eine große Grube. Das ist im normalen Fall bei dem vorhandenen Brunnen optimal — wenn es möglich ist!  Aber, man muss betonen, das bietet keine langfristige Garantie für die Funktionsfähigkeit. Denn der Wasserspiegel kann in den nächsten Jahren weiter sinken…

Dafür braucht man folgende Arbeiten:

Baggerarbeit für die Grube mit Hilfsarbeiter. Man muss damit rechnen, dass unter der Erde Wurzeln und (das ist ja ein Einzelhof) verborgene „Schätze“ wie Müll, Betonblöcke und Wrackteile stecken. Dadurch kann man kein korrektes Preisangebot zu den Kosten machen… Diese Arbeit dauert einen Tag.

Die nächste Phase ist 3 bis 4 Tage Probebetrieb, also ob die Pumpe aus dieser Tiefe stabil und kontinuierlich funktioniert.

Wenn ja, dann kommt der Maurer, der die Grube ausmauert. Dazu braucht man Ziegel, Mörtel, Beton, Metallelemente für die Befestigung, oben eine Betonplatte, Metalltür und eine stabile Leiter.

Der Strom- und der Wasserinstallateur sorgen für die sichere Verbindung der Leitungen. Dann wird die Erde planiert.

Vorteile der Variante:

  • innerhalb 1-2 Wochen kann die Pumpe in Betrieb gesetzt werden
  • günstiger und schneller als Nr. 2. (Preis etwa 900.000 – 1.000.000 HUF im Jahre 2022)

Nachteile der Variante:

  • was passiert, wenn nach 3 Jahren der Wasserspiegel noch tiefer liegt? Dann werden wir die Pumpe wieder nicht mehr benutzen können.
  • der Hof ähnelt während der Arbeiten einer Ausgrabungsstätte

Lösung 2.:

Einen anderen Brunnentyp anlegen. Das ist ein dickeres Rohr mit einem Durchmesser von ca. 15 cm, das eine Tauchpumpe in sich in der Tiefe ummantelt. Sie funktioniert zuverlässiger und ist vom Grundwasserspiegel unabhängig.

Das wird von einem Brunnenbauer angelegt. Baggerarbeit ist da ebenfalls erforderlich, denn der Brunnenbauer braucht eine Schlammgrube von 2 x 2 x 2 m. Das ist für die Bohrung nötig. Diese Grube wird nach der Arbeit zugeschüttet. Dann kommen auch in diesem Fall der Wasser- und Strominstallateur.

Vorteile dieser Variante:

  • deutlich sicherer als die Variante Nr. 1.
  • ist eine neuere Technologie
  • keine / sehr wenig Maurerarbeit ist nötig

Nachteile dieser Variante:

  • längere Wartezeit
  • wesentlich teurer als Variante 1 (Preis etwa 1,5 – 2 Millionen im Jahre 2022)

Dieses Angebot ist nicht verbindlich, sondern bietet Orientierung zur Kostenkalkulation und Entscheidungsfindung. Ein vor Ort Termin ist in jedem Fall erforderlich.

Ein Trick der Hausbesitzer, wenn sie ihr Haus / Einzelhof mit Brunnen verkaufen. Sie füllen kurz vorher die Motorpumpe mit Wasser auf, damit sie bei der Hausbesichtigung scheinbar gut funktioniert. Die Kunden sind zufrieden, und sie entscheiden das Haus zu kaufen. Kommt es zur Hausübergabe, die Pumpe funktioniert natürlich „wieder einwandfrei“. Die neuen ausländischen Einwohner ziehen ein. Und dann kommt es zu Wasserausfällen. Eben wegen des sinkenden Grundwassers. Aber das ist schon das Problem des ausländischen Käufers…

Lajos Káposzta, Ihr Dolmetscher — 0036209466727

 Verstopfung? Handwerker, die helfen können