Lebendig oder tot?
Viele Zuwanderer, also neue Hausbesitzer, freuen sich, wenn ein Brunnen auf ihrem Hof steht. Ja, zu Hause, in Deutschland, Österreich, usw. war es nicht möglich, sich mit so einem Apparat zu konfrontieren. Und das ist ein passendes Verb! Ein Brunnen ist zwar nützlich, aber man muss sich um seine Instandhaltung regelmäßig kümmern.
Sonst kommt kein Wasser aus dem Brunnen!
Es ist peinlich. Besonders wenn der Brunnen für die Haushaltsversorgung verantwortlich ist. Bitte beim Einzelhofkauf beachten: ein Brunnen ist kein Brunnen. Wenn sogar die Wasserversorgung des Haushaltes nur über diesen einzigen Brunnen passiert…
Es kommt auch vor, dass dieser Brunnen (wegen Tricks des Verkäufers) kaum funktionsfähig ist, und eine Woche nach dem Hauskauf kaputtgeht… Also lieber zwei!
Fragen, wenn der Brunnen nicht funktioniert
Wann war der Brunnen das letzte Mal richtig in Betrieb? Was sagt der vorherige Besitzer? Wenn nämlich erst 1-2 Jahre vergangen sind, ist das Problem noch nicht so groß.Wofür hat man den Brunnen vorher verwendet? (Hausversorgung, Gartenbewässerung, Maschinenwäscherei, …) Wofür will der neue Besitzer den Brunnen nutzen? Wird er mit Handpumpe oder mit elektrischer Pumpe betrieben werden?
Es ist nicht rentabel, den Brunnen — wenn er kaputt ist — zu reparieren. Das ist nicht immer möglich und das Ergebnis ist auch ungewiss. Die Tiefe des Brunnens ist relativ schwer zu messen, deshalb muss man sich vor dem Hauskauf genau informieren!
Was funktioniert nicht?
Ein Brunnenkopf ist leicht zu reparieren, wenn das Problem da liegt. Kosten: ca. 40.000 HUF (90-100 €). Aber das wird dort an Ort und Stelle klar gemacht. Mit dem Brunnen selbst ist es schon anders. Erste Frage:
Kann man einen Brunnen retten? Oder lieber einen neuen bohren?
Es hängt vom Zustand des Brunnens ab. Eigentlich lohnt es sich eher, einen neuen zu bohren. Der Wert eines kleinen Brunnens beträgt 100-250.000 HUF (250 bis 650 €). Man soll sich vor der Errichtung eines Brunnens vergewissern, wieviel Meter tief in diesem Landstrich das Grundwasser steht. Das ist der Wasserstand in Ruhelage („nyugalmi vízszint“). Davon hängt es ab, in welcher Tiefe man einen guten Brunnen bohren soll.
Wasserertrag
Bei vorhandenen Brunnen kann die Kapazität des Brunnens gemessen werden. Aber das ist nicht alles! Man muss genau untersuchen, ob der Pumpenmotor entsprechend ist und der Durchmesser bzw. das Material der Wasserröhre zweckgemäß sind Es kam nämlich schon vor, dass der Hausbesitzer bei einer Reparatur falsche, nicht passende Ersatzteile eingebaut hat. So wurde die Kapazität des Brunnens und der Pumpe vermindert.
Nicht fachgerecht zusammengebaute Ersatzteile im Brunnenschacht!
Nimmt man nicht den richtigen Handwerker, kann es leicht passieren, dass die einzelnen Bauteile nicht richtig in ihrer Position sitzen. Wir sprechen jetzt über eine betonierte Grube (oder Plastik), die Sacht heißt (ung: kútakna). Dort befinden sich die Motorpumpe, evtl. ein Pufferwasserbehälter, Druckregulierer, Kabel, Röhre, Schalter, usw.
Wegen der nicht sorgfältigen Arbeit des Mechanikers können dort vielleicht Spalten entstehen durch die Luft in das System kommt. Der Motor verliert an Saugkraft, das Wasser beginnt zu tropfen, sogar zu sickern. Und dann kann auch die Schacht bald halbvoll sein, was wir eben nicht wollen…
Fazit: ein Brunnen ist auch eine Verantwortung!
Lajos Káposzta – Eva-Marie Meissner
Mehr Info und Hilfe: 0036209466727