1950 ist Jubiläumsjahr: 70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Das kulturelle Erbe der Vertriebenen lebt - Entstehung und Bedeutung der Charta Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen wurde am 5. August 1950 vor dem Stuttgarter...

Wiedereröffnung des Donauschwäbischen Zentralmuseums

Verlängerung der Ausstellung „Koffer-Geschichten" Nach fast achtwöchiger Schließung ist das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm seit dem 12. Mai wieder geöffnet. „Wir freuen uns auf die...

Warum ist die Krone schief?

Eine Humoreske vom ungarndeutschen Journalisten, Siegfrid Brachfeld „Was ist schief?" „Na, die Krone." „Die Krone? Wieso?" „Na, das Kreuz oben 'drauf." „Ach ja, das Kreuz auf der Krone... das...

Wie können ungarische Kinder Deutsch?

Sehr geehrte Damen und Herren, da dieses Jahr wegen der Pandemie der Rezitationswettbewerb auf Komitats- und Landesebene ausgefallen ist, startete der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen...

Wie steht es um die Quarantäne wenn wir nach Ungarn einreisen...

Liebe ausländische Freunde, die eben da, in Ungarn seid! Bitte, nehmt unsere Gesetze und Vorschriften ernst! Dieses Land gehört ebenso zum EWR bzw. zur...

Hartauer Kräutermedizin

Hartau / Harta ist eine Gemeinde an der Donau, im Komitat Bács-Kiskun, nicht weit von Kalocsa. Wegen der Bräuche und der Traditionen kommen da...

Ab Montag weitere Lockerung in Ungarn

Am Donnerstag gab die Regierung bekannt, dass ab Montag weitere Lockerungen in den ländlichen Gegenden kommen werden. Die Stadt Budapest ist leider weiterhin davon...

Die Postleitzahl – manchmal ein Abenteuer!

Diese lustige Geschichte wurde vom zweisprachigen Humoristen, Siegfried Brachfeld in den 1960-er Jahren verfasst. Wäre es heute — in anderen Lebensbereichen — auch vorstellbar? Auch...

Batschkaer erzählen – Online-Mundartvortragsreihe

Sehr geehrte Damen und Herren, da dieses Jahr wegen der Pandemie der Rezitationswettbewerb auf Komitats- und Landesebene ausgefallen ist, startete der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen...

Abitur in Deutsch — an ungarischen Schulen

In diesem Jahr haben sich insgesamt 454 Schüler aus Nationalitätenschulen in Ungarn für ein Abitur angemeldet und mit ihren Schulabschlussprüfungen am 4. Mai 2020...

Deutsche Schafzüchter in Pálmonostor (H) – eine besondere Erfolgsgeschichte aus der...

Wie die Shropshire Schafe auf dem Hof von Andrea und „Pálmonostorihermann“ kamen? Artikel aufgrund eines Lesebriefes Nach dem Beitritt von Ungarn in die EU wurde es...

Österreich geht von Grenzöffnung zu Deutschland „vor dem Sommer“ aus

Gute Nachrichten für Österreich-Reisende und Pendler: Bald können nach Einschätzung von Kanzler Kurz die Grenzen zu Deutschland geöffnet werden. Jens Spahn plädiert indes für...

Die Geschichte des Boxens in Kecskemét

Würden wir den Passanten in unserer Stadt die Frage stellen, was die populärsten Sportarten in Kecskemét wären, sprächen nur wenige über Boxen. Diese, der...

Märchenhafte Landschaften in der Nachbarschaft

Angesichts seiner Fotos, könnte man denken, in den märchenhaft schönen Landschaften eines fernen Landes zu weilen. Doch die zauberhafte Welt des Fotografen Csaba Daróczi...

Schultraditionen in Kecskemét — Wenn wir eben keine Pandemie haben…

Die Schule ist im Allgemeinen zum Lernen da. Was aber eine Schule lebens-und liebenswert macht, sind ihre Feste. Feste unterbrechen den Alltag und fördern...

Vertreibung der Ungarndeutschen – Was wissen Sie über die Nachkriegsjahre?

Udo Pörschke, dessen Eltern als Vertriebene nach dem Krieg eine neue Heimat in Süddeutschland fanden, beruflich nach Ungarn kam, ahnte er nicht, dass er...

Der „Schmuckkasten“ — Das Stadttheater in Kecskemét

Bejegyzés megtekintése Péter Cseke verbrachte seine Kindheit in Nagyvárad, besser gesagt, im Theater von Nagyvárad in Westrumänien. Der junge Mann wusste immer, er wird einmal...

Eine Humoreske des ungarisch-deutschen Journalisten Siegfried Brachfeld

Tudniillik (geschrieben in den 1960-er Jahren) Ein ausländischer Student an der Budapester Universität meinte kürzlich, daß tudniillik für ihn ein komisches Wort wäre, das ihn zum...

Abitur in Ungarn – Dies Jahr ist alles anders!

In Ungarn ist das Abitur geprägt von festlicher Kleidung und der Ballagás /der Verabschiedung der Schüler. Dies Jahr ist alles anders! Das „Ballagás“-Fest für die Abschlußschüler...

Berühmte Ungarndeutsche: Der dreisprachige Humanist aus Siebenbürgen

Caspar Heltauer (Heltai Gáspár), protestantischer Pfarrer und Drucker (1510-1575) Heltauer wurde im siebenbürgischen Heltau (ung: Nagydisznód, rum: Cisnadie — in der Nähe von Hermannstadt/Nagyszeben/Sibiu) in einer sächsischen...